Stolpersteine für eine Erinnerungskultur gegen das Vergessen

Ein Plädoyer
Die Stolpersteine von Gunter Demnig in Bonn, welche es mittlerweile auch in vielen anderen Städten gibt, sind nicht irgendwelche Steine, über die man stolpert. Es ist ein Projekt, welches uns an die Vertreibung und Ermordung tausender Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgter, Homosexueller und Andersgläubiger erinnert. Weiterhin dient es als Erinnerung für diejenigen, die während des Nationalsozialismus vernichtet wurden, weil sie nicht zur nationalsozialistischen „Menschenbild“ – Rassenpolitik passten.
Die Stolpersteine mahnen uns, dass in unserer Stadt Menschen lebten, deren Kinder mit unseren Kindern gemeinsam lachten und die Freude unter dem grenzenlosen Himmel teilten, ohne darüber nachzudenken, dass ein Tyrann wie Hitler und seine Vernichtungsmaschinerie sie gnadenlos im KZ in den Tod schicken würde. Es waren Menschen, die in ihren Träumen die Vögel frei in den Himmel fliegen ließen. In ihren Träumen holten Schmetterlinge Feuer des Lebens aus Konzentrationslagern, um frei zu sein. Es waren Nachbarn, Kinder und Bürger unserer Stadt, die in den Tod geschickt wurden. Es waren Menschen, die nach und nach von der SS mitgenommen wurden, während viele Bonner schweigend dabei zuschauten. Hat man nicht geahnt, warum und wieso die Nachbarn plötzlich „verschwanden“? Wollte man es nicht wahrnehmen oder hatte man Angst, selbst ein Opfer zu werden?
Die den Opfern gewidmeten Stolpersteine mahnen uns, dass das, was unter der NS-Herrschaft geschah, nie wieder passieren darf. Die Jahre unter Hitler waren das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte, mit der wir uns heute kritisch auseinander setzen müssen. Wir sollten mit unseren Kindern über diese Grausamkeiten in der NS-Zeit reden und sie zu toleranten, weltoffenen Menschen erziehen. Denn wir haben auch heute in der Gesellschaft nationalsozialistisch gesinnte Personen, die sich nach der NS-Zeit sehnen und damit identifizieren. Die Stolpersteine sollen uns dahingehend sensibilisieren.
Auf einem der Stolpersteine von Gunter Demnig steht:
„Hier wohnte
Siegfried Winterberg
JG. 1900
DEPORTIERT 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet am 15.12.1944
in Dachau“

Wie viele Leute nehmen die Adresse „Am Hof 22“ im Bonner Zentrum wahr? Wer von den alten Bonnern kannte die Familie Winterberg? Bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik mehren sich die Fragen. Es schmerzt in meiner Brust, weil die Menschen, die anders glaubten, in den Tod geschickt wurden.

Auf einem anderen Stein steht:
„Hier wohnte EGON BUCKI
JG 1928
Deportiert 1942
Minsk
für tot erklärt“

Ein Junge mit vierzehn, in einem Alter, in dem er eine Zukunft voller Träume vor sich hatte, wurde ermordet. Er wohnte in der Sternstr. 60 und spielte vermutlich wie alle anderen Kinder auf dem Friedensplatz. Wer weiß, wie oft er über den Marktplatz zum Rhein gerannt war, um die Lieder der Sehnsucht, der Liebe am rauschenden Rhein zu hören. Ein Junge, der in einem Alter voller Lebensfreude nie daran gedacht hat, dass er eines Tages aufgrund seiner jüdischen Herkunft ermordet wird.
Es sind nur zwei Steine, die das Schicksal von tausenden Bonner Bürgern zeigen und daran erinnern, was mit ihnen passiert ist. Jedes Mal, wenn ich durch die Sternstraße laufe, stoße ich auf den Stolperstein von Gunter Demnig, der mich in die Vergangenheit versetzt. Es lebten einmal Menschen hier, die mit ihren Träumen in den Tod geschickt wurden. Ich als Bonner Bürger, in einer anderen Kultur geboren und groß geworden, fühle mich genau so betroffen, wie die Bonner von heute. Es war eine Tragödie in der Geschichte der Menschheit, von der die Menschen lernen sollen, damit nie wieder in der Welt so etwas passiert.
Wir haben auch heute in unserer Gesellschaft Menschen, die ausgegrenzt und diskriminiert werden, weil sie anders aussehen, anders glauben oder anders leben. Wir haben Menschen unter uns, die nicht an der Gesellschaft teilhaben können, weil sie keine Bleibe haben und als obdachlos diffamiert werden. Wir haben Menschen unter uns in Bonn, die AIDS-krank sind, denen viele von uns ungern begegnen wollen. Wir haben Menschen in unserer Nachbarschaft, mit denen wir nichts zu tun haben wollen, weil sie aus einem anderen Kulturkreis kommen.
Stolpersteine von Gunter Demnig schütteln uns wach, damit wir auch die Nachbarn und Bonner Bürger von heute nicht aus der Gesellschaft ausgrenzen. Wir als Bonner Bürger haben die Verantwortung, um unsere Kinder toleranter und respektvoller zu erziehen, damit sie die Zukunft anders gestalten, damit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nie wieder einen Platz in unserer Gesellschaft bekommen.
Der einzige Nachteil des Projektes besteht darin, dass die Steine klein sind und die Schrift auf den Steinen nicht sehr deutlich zu erkennen ist. Damit dieses mahnende Projekt nicht in Vergessenheit gerät, schlage ich daher den Pädagogen bzw. Lehrern vor, sich bewusst mit ihren Schulklassen auf den Weg der Stolpersteine zu begeben und sich mit dem Thema NS-Zeit auseinanderzusetzen. Gleiches könnten auch die Einrichtungen in der politischen Erwachsenenbildung mit ihren Gruppen tun.
Ich habe die Hoffnung, dass wir gemeinsam die Freude unter dem grenzenlosen Himmel teilen werden, damit der Himmel über Deutschland blauer und blauer wird. Jedes Opfer von Gewalt hat einen Stern am Himmel, der uns in die Welt der Freiheit begleitet, in der kein Hass und keine Gewalt Platz haben dürfen.
Dieser Artikel erschien in der Zeitschrift “fifty-fifty”; Ausgabe Juni 2012. Die Redaktion von “fifty-fifty” (www.fiftyfifty-galerie.de) erteilte uns freundlicherweise die Genehmigung, diesen Artikel auch auf MIGRApolis Deutschland zu veröffentlichen.
(Veröffentlicht am 6.7.2012 auf www.migrapolis-deutschland.de)

Stolpersteine Am Hof, Bonn; Foto: Celik 

 

 

 

 

 

 

Stolpersteine Sternstraße, Bonn; Foto: Celik

 

 

 

 

 

 

 

Stolpersteine 
Kölnstraße, Bonn;
Foto: Celik